Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft
Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) ist die wissenschaftliche Gesellschaft der Veterinärmedizin. Tierärzte/innen aus Hochschulen, Praxis, Industrie, Behörden, Ministerien und Forschungsinstituten finden sich in 40 Fachgruppen sowie in speziellen Arbeitskreisen/Ausschüssen unter dem Dach der DVG zusammen. Gegründet 1951, ist die DVG die älteste Organisation der Veterinärmedizin in der Bundesrepublik. Die DVG verwaltet mehrere Stiftungen und verleiht Forschungspreise an herausragende Wissenschaftler.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter:
E-Mail, Telefon: 0641 9844460
Unsere Hauptaufgaben sind:
- Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre
- Nachwuchsförderung
- Podium für Wissenschaft durch Kongresse
- Fortbildung in allen Bereichen des tierärztlichen Berufes
- Neutrale Beratung für Öffentlichkeit, Medien und Politik
- Publikation von Dissertationen und anderen Veröffentlichungen im eigenen Verlag
DVG-Vet-Congress in Berlin + digital 2022
Vom 13. bis 15. Oktober 2022 findet der DVG-Vet-Congress statt, erneut sowohl in Präsenz im Estrel Congress Center in Berlin als auch digital. Zahlreiche Fachgruppen führen wieder ihre Jahrestagungen durch.
Wie auch 2021 werden die Vorträge der Tagungen der DGK-DVG, der Fachgruppe Pferdekrankheiten (außer AG Pferdeophthalmologie) und der gemeinsame Buiatrik-Tagung live gestreamt. Bei den weiteren Tagungen ist geplant, die ReferentInnen um ein Video (vertonte Powerpoint-Datei) ihres Vortrags zu bitten. Auch die Poster-AutorInnen werden um ein kurzes Präsentationsvideo gebeten. Videos und Aufzeichnungen des Livestreams werden wieder für mehrere Wochen nach dem Kongress für registrierte TeilnehmerInnen in der Mediathek auf der Landingpage des Kongresses zur Verfügung stehen.
Kongress-Webseite
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.dvg-vet-congress.de/
Krieg in der Ukraine - Möglichkeiten zur Unterstützung
Die dramatische Situation in der Ukraine ist bestürzend und macht fassungslos. Neben Millionen von Menschen sind auch Tiere in privater Haltung sowie in der Landwirtschaft und in weiteren Einrichtungen wie z. B. Zoos betroffen.
Die Bundestierärztekammer, die Federation of Veterinarians in Europe (FVE) und weitere Organisation haben Informationen zusammengestellt und listen auf ihren Webseiten Möglichkeiten auf, wie Sie Unterstützung und Hilfe leisten können.
Finden Sie unten und nebenstehend die entsprechenden Links.
Menschen und Tiere sind von Krieg, Flucht und Leid betroffen und bangen um ihr Leben. Unsere Gedanken sind bei ihnen!
- Bundestierärztekammer
gibt u. a. Informationen zu erleichterten Einreisebestimmungen
- Federation of Veterinarians in Europe (FVE)
Die FVE hat mit Unterstützung von FECAVA und WVA ein Webportal entwickelt, um die Hilfe europäischer TierärztInnen zu koordinieren, um ukrainischen TierärztInnen, ihren Familien und Tieren zu helfen. Link zur Webseite:
►https://vetsforukraine.com/
- Tierärztliche Hochschule Hannover
behandelt Tiere ukrainischer Geflüchteter kostenfrei
- Bund gegen Missbrauch der Tiere (BMT)
bietet Wohnraum für Geflüchtete mit Tieren an, die Tierheime des BMT nehmen Tiere Geflüchteter kostenfrei auf
Wer Wohnraum für Geflüchtete mit Tieren zur Verfügung stellen will, kann sich hier eintragen (bitte im Nachrichtenfeld angeben, dass Platz für Tiere ist:
►https://www.unterkunft-ukraine.de/offer
- TASSO Haustierzentralregister
vermittelt Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine und ihre Tiere
- Deutscher Tierschutzbund
hilft u. a. direkt an der polnisch-ukrainischen Grenze und bringt Tiere aus der Ukraine in Sicherheit
- Pferdeklinik Niederlenz (CH)
sammelt zusammen mit anderen Unternehmen Geld- und Sachspenden und organisiert Hilfe für Menschen und Tiere, insbesondere Pferde, an der polnisch-ukrainischen Grenze
Nachwuchsmangel an Universitäten
In einem "Positionspapier zur Entwicklung des veterinärmedizinischen wissenschaftlichen Nachwuchses an den Universitäten in Deutschland" anaylsieren Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer (Präsident der DVG) und Prof. Dr. Arwid Daugschies (Vizepräsident der DVG) die Situation an den tierärztlichen Ausbildungsstätten, denen es in einigen Fachgebieten zunehmend an akademischem Nachwuchs mangelt.
"Tierarztmangel" auch an Universitäten
Bericht auf wir-sind-tierarzt.de
Informationen zur Coronavirus-Infektion
Konsiliarlabore der DVG
Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) hat Konsiliarlabore zur qualitätsgesicherten Diagnostik von Tierseuchenerregern, die keine anzeige- oder meldepflichtigen Erkrankungen hervorrufen, benannt.
Aktuelle Publikationen
- Augsburger Thementage Kleinsäuger, 25.-27.03.2022 Augburg und online
Thema:Neurologie von A bis Z
- Internationale "Münchner" Tierschutztagung, online 23.-25.03.2022
Thema: WIrd Tierschutz dem Geschlecht gerecht?
- 100. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten
01.-02.07.2021, Hannover und online
- Die DVG im Spiegel der Wissenschaftsentwicklung (1972-2016)
Tierärztliche Hochschule Hannover, Diss.
- Der Blaue Hund - Auflage 2017 - jetzt auch zum Download und als App (für Android-Geräte)
- Weitere Publikationen
Termine
[Alle Termine ...]Aktuelles
[Alle Meldungen ...]